Welcher Beschlag für mein Pferd ?
Barfuß, Hufeisen oder Verbundbeschläge
Der Optimalfall ist ein Pferd was barfuß bewegt werden kann. Geht das auf Grund von Stellungsfehlern, Fühligkeit oder stärkeren Abnutzungen nicht, gibt es verschiedene Möglichkeiten Abhilfe zu schaffen.
Flexible Hufschuhe, die nur im Bedarfsfall angezogen werden, müssen genau passen um die Trittsicherheit des Pferdes zu garantieren. Selbstverständlich nutzen sich auch Diese mit der Zeit ab und können verloren gehen.
Hufeisen werden genagelt wodurch der Huf immer wieder "beschädigt" wird. Es kann auch passieren, dass ein Nagel zu nah an die Huflederhaut gelangt und das Pferd läuft mit Schmerzen. Mit zunehmender Nutzung werden die Eisen immer glatter und es besteht die Gefahr des Ausrutschens. Hier kann man unter Umständen mit eingesetzten Hartmetallstiften gegensteuern was aber je nach Untergrund nicht zwangsläufig zum Erfolg führt. Des weiteren ist ein genageltes Eisen in der Herde schnell abgetreten und man findet es nicht wieder.
Verbundbeschläge, liebevoll oft "Plasteeisen" genannt, also Beschläge aus Kunststoff ohne oder mit Metallkern, können genagelt oder geklebt werden. Was das Nageln selbst angeht bestehen die gleichen Nachteile wie beim klassischen Hufeisen. Der Verbundbeschlag hat aber generell den Vorteil, dass das Pferd weicher auftritt und die Gefahr des Ausrutschens geringer ist. Verbundbeschläge in geklebter Form machen dem Huf gar nichts aus. Geklebte Beschläge werden einfach an- und wieder ausgezogen und können unter Umständen mehrmals verwendet werden. Der Nachteil ist, dass diese Form der Beschlagfertigung, wenn man sie vom Fachmann machen lässt, wirklich teuer ist. Wer handwerklich etwas begabt ist und sich selbst nicht davor scheut, sollte sich unsere Anleitung über den nachstehend genannten YouTube Link ansehen.
Diskussion
(Bei einem Diskussionsbeitrag wird nur Dein angegebener Rufname veröffentlicht)
Um in den Administrationsmodus zu wechseln, melden Sie sich bitte an.